Home

Gasthof

Hotel

Küche

Freizeit

Kontakt

Erholungs- und Erlebnis-Angebote
Für einen wunderschönen Kurzurlaub.

Wir haben Ihnen unsere beliebtesten Hotel Angebote einmal zusammengestellt.
Sie können hier direkt eine Anfrage stellen.
ERHOLUNG
ERHOLUNG
KLEINE AUSZEIT
Ganzjährig buchbar
Ab 138 € pro Person
♥ 3 Übernachtungen im Doppelzimmer „Michelsberg“
♥ Begrüßungsgetränk am Anreisetag
♥ Täglich Altmühltaler Landfrühstück vom Buffet
♥ Täglich Kaffee und Kuchen vom Buffet
♥ Inklusive Tageseintritt ins Römer- und Bajuwaren Museum auf der Burg Kipfenberg
♥ Inklusive Wanderkarte vom Altmühltaler-Panoramaweg für Ihren Aufenthalt
♥ Inklusive Tageseintritt ins Jura-Museum auf der Willibaldsburg Eichstätt

FAMILY
FAMILY
KIDS AUF ENTDECKERTOUR
Buchbar vom 01. April bis 02. November
Ab 193 € pro Person
♥ 4 Übernachtungen im Familienzimmer „Michelsberg“
♥ Begrüßungsgetränk am Anreisetag und Überraschung für die Kinder
♥ Täglich Altmühltaler Landfrühtstück vom Buffet
♥ Täglich Kaffee und Kuchen vom Buffet
♥ Inklusive Tageseintritt in das Dinosaurier Museum Denkendorf für die ganze Familie
♥ Inklusive Tageseintritt in den Steinbruch Blumenberg für die ganze Familie
♥ Inklusive Tageseintritt in das Römer- und Bajuwaren Museum auf der Burg Kipfenberg
♥ Wellnesstasche mit Kuschelbademantel und Badeschlappen für Mama und Papa


ENTSPANNUNG
ENTSPANNUNG und KULTUR
FRÜHLINGSGEFÜHLE
Buchbar ab 01. April
  Ab 150 € pro Person
♥ 3 Übernachtungen im Doppelzimmer „Michelsberg“
♥ Begrüßungsgetränk am Anreisetag
♥ Täglich Altmühltaler Landfrühstück vom Buffet
♥ Täglich Kaffee und Kuchen vom Buffet
♥ Inklusive Tageseintritt ins Römer- und Bajuwaren Museum auf der Burg Kipfenberg
♥ Inklusive Tageseintritt ins Jura Museum auf der Willibaldsburg Eichstätt
♥ Wellnesstasche mit Kuschelbademantel und Badeschlappen

Starke Partner an unserer Seite
JURAMUSEUM AUF DER WILLIBALDSBURG EICHSTÄTT

Willibaldsburg Eichstätt mit Bastionsgarten
Die Burganlage auf dem Willibaldsberg wurde 1355 gegründet und in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Martin von Schaumberg erweitert. Der Umbau zur repräsentativen Residenz durch Elias Holl erfolgte unter Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (reg. 1595-1612). Die Türme trugen damals Zwiebelhauben.

Heute beherbergt die WIllibaldsburg zwei Museen, das Jura-Museum und das Museum für Ur- und Frühgeschichte
Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen schuf 1597 mit dem “Hortus Eystettensis” einen botanischen Garten, der eine Kombination aus Gartenterrassen, Lusthäuschen und Burgbauten darstellte. Im Jahre 1600 beauftragte Gemmningen den Nürnberger Apotheker Basilius Besler mit der Erstellung eines gleichnamigen Kupferstichwerks zu diesem Garten. Das Werk enthält auf 367 Tafeln 1084 Pflanzendarstellungen. 1613 erschien die erste Auflage mit 300 Exemplaren, von denen einige wenige von Hand koloriert wurden - heute existieren weniger als zehn dieser Meisterwerke.

Auf der Grundlage dieses Werkes wurde der "Bastionsgarten" auf der Willibaldsburg von der Bayerischen Schlösserverwaltung angelegt und 1998 eröffnet.

Burgstraße 19, 85072 Eichstätt, Tel. 08421/4730

Öffnungszeiten Burg:
o April – September: 09.00 – 18.00 Uhr
o Oktober – März: 10.00 – 16.00 Uhr
o Montags geschlossen

Öffnungszeiten Bastionsgarten:
o Mitte April – Mitte Oktober: 09.00 – 18.00 Uhr
o Montags geschlossen

DINOSAURIER MUSEUM DENKENDORF

Den Urzeitriesen auf der Spur
Das Dinosaurier Museum Altmühltal ist eines der spannendsten Ausflugsziele für Familien, Schulklassen und alle, die an der Entwicklung unseres Planeten interessiert sind und diese hautnah erleben möchten. Hier wandern Sie auf einem circa 1,5 Kilometer langen, wie verzaubert wirkenden Waldweg durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Sie begegnen dabei über 70 lebensechten Nachbildungen von Dinosauriern und anderen Urzeittieren, von denen einige so groß sind, dass sie die Wipfel der Bäume erreichen.

In der Museumshalle wird das echte Skelett eines Tyrannosaurus rex ausgestellt: Mit fast zehn Metern Länge war „Rocky“ noch nicht einmal ausgewachsen und ist damit der einzige bisher gefundene T.rex im Teenager-Alter!
Weitere Höhepunkte des Museums sind „Dracula“ – der wohl größte und schwerste Flugsaurier, der jemals gefunden wurde, sowie ein Original-Fossil des Urvogels Archaeopteryx.

Wissen wird im Dinosaurier Museum auch durch aktives Erleben vermittelt. Sie können sich selbst als Paläontologen betätigen und beispielsweise Fossilien freilegen und anschließend als Souvenir mitnehmen. Mitmach-Stationen laden ein, die Vorstellungen, wie groß, wie schnell oder wie stark die Dinosaurier waren, mit den eigenen Fähigkeiten zu vergleichen. Ob beim Wettrennen oder beim Berühren eines Dinosaurierknochen – das Wissen über die Zeit vom Erdaltertum bis heute wächst mit jedem Bereich, den man im Dinosaurier Museum erlebt.

Das Dinosaurier Museum Altmühltal liegt bei Denkendorf, zwei Kilometer von der Autobahn A9 entfernt und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es ist ganzjährig geöffnet.

Weitere Infos zu aktuellen Ausstellungen, Events und Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite.

info@dinosauriermuseum.de
www.dinosauriermuseum.de

Dinopark 1, 85095 Denkendorf, Tel. 08466/9046813

DAS RÖMER- UND BAJUWARENMUSEUM AUF DER BURG KIPFENBERG

Geschichte erleben
Die Verbindung von spannender Wissensvermittlung und anschaulichem Erleben ist Programm: Unmittelbar am Limes und zentral inmitten der Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit erwartet Sie das Römer- und Bajuwarenmuseum mit Infopoint Limes, Museumscafé mit einem kleinen, aber feinen Angebot an Kuchen und Getränken aus biologischer und regionaler Produktion im Museumsfoyer oder im Sommer bei gutem Wetter auf der wunderschönen Gartenterrasse sowie einem Museumsladen mit großer Auswahl an Fachbüchern und Geschenkartikeln zur Museumsthematik.

In der archäologischen Abteilung des Museums in der historischen Vorburg lernen Sie den Aufbau und Fall des heutigen Welterbes Limes kennen, nehmen teil am Leben eines Soldaten in der damaligen Provinz Raetien und können den Aufstieg der Bajuwaren aus den Trümmern der Völkerwanderungszeit verfolgen.

Die im Jahre 1990 geglückte Entdeckung eines aufsehenerregenden germanischen Kriegergrabes mit reichhaltiger Beigabenausstattung aus dem 5. Jahrhundert unserer Zeit ist der Anfang der Geschichte der modernen Bayern: Die Präsentation dieser bedeutsamen Funde und die Inszenierung der Grablege des ersten echten Bayern in Originalgröße bilden den Höhepunkt des neuen Museums.

Durch die gelungene Verbindung von Erlebniswelt-Elementen, Objekten und Bildmaterial, Texten sowie Installationen werden den Besuchern historische und archäologische Zusammenhänge auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise näher gebracht. Dank der prägnanten Erläuterungen sind weder Vorkenntnisse noch Fachvokabular erforderlich, um sich in der sinnvoll und übersichtlich gegliederten Präsentation zurechtzufinden. Das Museumsteam will vorrangig Lust an Geschichte vermitteln und hat sich dafür viele Möglichkeiten einfallen lassen, geschichtliche Zusammenhänge für Kinder (und auch Erwachsene) spannend und lehrreich aufzubereiten.

Die Auswahl der Exponate beschränkt sich bewusst auf die engste Umgebung und schafft so die einzigartige Möglichkeit, alle im Museum erläuterten Geschichtsdenkmäler in unmittelbarer Umgebung zu erwandern und zu erleben.

Seit Juli 2006 ist im Haus auch der regionale Infopoint Limes untergebracht, der Sie mit allen Informationen zu den römischen Sehenswürdigkeiten des Welterbes Limes im Naturpark Altmühltal versorgt. Die Inszenierung des Innenraumes einer Wachtstube eines Turmes am Limes samt Einrichtung mit römischen Helmen zum Anprobieren – im Infopoint Limes erleben Sie Geschichte hautnah und zum Anfassen.

DER STEINBRUCH AM BLUMENBERG

Fossiliensteinbruch für Hobbysammler auf dem Blumenberg
Urzeit für Zuhause - der Hobbysteinbruch ist das ideale Terrain für Hobby-Paläontologen und Fossilien-Schatzsucher.

Der Fossiliensteinbruch liegt oberhalb von Eichstätt auf dem Blumenberg mit herrlichem Ausblick auf die barocke Bischofsstadt, die Willibaldsburg und das Altmühltal.

Vor 150 Millionen Jahren war dieser Berg Teil einer Meereslandschaft. Sanft schlugen die Wellen des Jurameeres ans Ufer, in tropischem Klima gedieh eine faszinierende Tier- und Pflanzenvielfalt. Starben diese Lebewesen, wurden sie von Kalkschlamm bedeckt und versteinerten. Mit der Zeit verschwand das Meer, aus seinen Korallenriffen wurden Felsen und Kalkstein. In ihrem Inneren aber haben sich die Fossilien bis heute erhalten.

Am Blumenberg war Sammlern bei der Fossiliensuche schon immer das Glück besonders hold. Über 800 verschiedene Fossilienarten wurden hier gefunden: ein Schatz aus der Urzeit! Besondere Berühmtheit errang unter diesen Funden ein Original des seltenen Urvogels Archaeopteryx. Auch prächtige Schnabelfische und außergewöhnliche Libellen wurden aus den Kalkschichten geborgen - unter den Funden war sogar ein Fisch, der mitsamt seiner Beute im Maul versteinert wurde. Zwar wird den Hobbysammlern im Fossiliensteinbruch kein Archaeopteryx in die Hände fallen - wohl aber Ammoniten in ihrer unverwechselbaren Schneckenform oder Haarsterne - hübsche Verwandte heutiger Seesterne. Wer auf dem Blumenberg fündig wird, darf sein fossiles Prachtstück mit nach Hause nehmen: ein Stück Urzeit als Erinnerung an den Naturpark Altmühltal.

Ein Allosaurus in Lebensgröße begrüßt die Besucher am Eingang zum Fossiliensteinbruch Blumenberg: Er ist 14 Meter lang und 4,5 Meter hoch! Der Allosaurus wird auch der "Tiger der Jurazeit" genannt - er lebte während des Oberen Jura vor rund 150 Millionen Jahren. Damals entstanden auch die Gesteine des Blumenberger Steinbruchs. Der Allosaurus gehört zu den fürchterlichsten Räubern seiner Zeit. Der Fleischfresser war ein Verwandter des berühmten Tyrannosaurus Rex. Zum Glück ist der Blumenberger Allosaurus ein Urzeitwächter aus Kunstharz - man kann sich also unbesorgt mit ihm fotografieren lassen! Neu ist ein Lehrpfad zur Geschichte des Steinabbaus am Steinbruch. Im benachbarten Museum Bergér lernt man in der faszinierenden Ausstellung die wichtigsten Fossilien der Region kennen. Vom Museumsteam bekommt man hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Fossiliensuche, so empfiehlt sich vor der Suche im Steinbruch ein Rundgang durch das Museum.

Der Fossilliensteinbruch auf dem Blumenberg bietet folgende Serviceeinrichtungen:
• Kiosk mit Werkzeugverleih
• Unterstand und überdachte Sitzplätze (Schutzhütte)
• Sanitäranlagen mit Frischwasseranschluss/Waschplatz
• Spielplatz für Kinder
• Museum Bergér in unmittelbarer Nachbarschaft

KIPFENBERG WETTER
1 Map
Lage
Kipfenberg liegt inmitten Bayerns im wunderschönen Altmühltal.
Der geographische Mittelpunkt Bayerns liegt ca. 500 m östlich von Kipfenberg.
Vor 2000 Jahren führte der Limes (von den Römern angelegter Grenzwall), mittlerweile Weltkulturerbe, exakt durch den Ortskern.


Anreise
Autobahn A9 Ausfahrt Denkendorf (aus Süden) oder Ausfahrt Kinding (aus Norden), danach Richtung Kipfenberg (jeweils ca. 5 km von der Autobahn).


Stornobedingungen (Hotel)
Die Stornobedinungen für Zimmerbuchungen finden Sie unter Hotel.
Öffnungszeiten
Täglich von 07:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet.
Küche von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr.


Impressum
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

Treffer GbR "Der Postwirt"
Geschäftsführer: Gertraud Treffer, Benedikt Treffer
Marktplatz 1, D-85110 Kipfenberg

Telefon: (0 84 65) 297
E-Mail: info@derpostwirt.de
Internet: www.derpostwirt.de

Ab: Bis zum: Verfügbarkeit prüfen